Medizinische Fakultät

Alle Forschenden

Den Forschenden an der Medizinischen Fakultät stehen eine Reihe von Förderinstrumenten zur Verfügung.

Fakultätseigene Fördergefässe

SF-Board Project Calls zur Förderung strategischer Forschungsschwerpunkte an universitären Einheiten des Inselspitals

Unterstützt werden kollaborative Forschungsprojekte, die den strategischen Schwerpunkten der Medizinischen Fakultät entsprechen.

Die Ausschreibung des Jahres 2025 ist jetzt OFFEN. Projekt-Anträge können bis zum 15. Juni 2025 elektronisch via Selectus eingereicht werden.

Alle weiteren Informationen zum Call finden Sie im unten aufgeführten Dokument zur Ausschreibung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Valentina Rossetti, Koordinatorin Forschung und Nachwuchs.

Mitglieder des SF-Boards

  • Prof. Dr. Claudio Bassetti, Dekan (Vorsitz)
  • Prof. Dr. Daniel Aebersold, University Cancer Center Inselspital
  • Markus Böhmer, Direktion Lehre und Forschung Insel Gruppe
  • Prof. Dr. Martin Fiedler, Zentrum für Labormedizin
  • Prof. Dr. Dimitrios Fotiadis, Vizedekan Forschung
  • Dr. Danielle Krebs, Direktion Lehre und Forschung Insel Gruppe
  • Prof. Dr. Claudia Kühni, Institute of Social and Preventive Medicine
  • Prof. Dr. med. Britta Maurer, Universitätsklinik für Rheumatologie und Immunologie
  • Prof. Dr. Tobias Nef, ARTORG Center for Biomedical Engineering
  • Prof. Dr. Stephan Windecker, Universitätsklinik für Kardiologie
  • Prof. Dr. Lilian Witthauer, Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus
  • Dr. Lukas Stalder, Dekanat (ohne Stimmrecht)
  • Dr. Valentina Rossetti, Dekanat  (ohne Stimmrecht, Administration)

Sitzungstermine des SF-Boards

Di 07.01.2025
Di 11.03.2025
Di 01.07.2025
Di 09.09.2025
Di 25.11.2025
Jeweils um 16.00 Uhr

Die Medizinische Fakultät möchte ihr internationales Forschungsnetzwerk stärken. Darum veröffentlichte sie im Jahr 2023 zwei Ausschreibungen. Beide Ausschreibungen richten sich an etablierte Forschende der Medizinischen Fakultät und internationale Partner, die gemeinsam eine nachhaltige akademische Zusammenarbeit aufbauen möchten.

Ausschreibung für die Finanzierung globaler Gesundheitsinitiativen (Global Health Initiatives)

Dieser Grant unterstützt Gesundheitsinitiativen, die zum Ziel haben, akademische Verbindungen mit Institutionen aus Ländern mit einem Human Development Index von ≤ 0.611 aufzubauen und zu stärken.

Die Medizinische Fakultät hat ein Budget von CHF 300'000 pro Jahr für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren vorgesehen. Es werden keine zusätzlichen Mittel erwartet. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im untenstehenden PDF-Dokument (in Englisch).

Die Frist für die Einreichung von Absichtserklärungen ist abgelaufen und die Ausschreibung für das Jahr 2023 ist beendet.

Ausschreibung für die Finanzierung internationaler Vernetzungsaktivitäten in der Forschung (International Networking Activities in Research)

Dieser Grant fördert Vernetzungsaktivitäten in der Forschung, die darauf abzielen, akademische Verbindungen mit einem internationalen Forschungspartner zu stärken oder aufzubauen.

Die Medizinische Fakultät hat ein Budget von CHF 150'000 pro Jahr für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren vorgesehen. Von der Partnerinstitution wird erwartet, dass sie über denselben Zeitraum einen 1:1 Matching mit neuen zweckgebundenen Mitteln für die Initiative leistet. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie im untenstehenden PDF-Dokument (in Englisch).

Die Frist für die Einreichung von Absichtserklärungen ist abgelaufen und die Ausschreibung für das Jahr 2023 ist beendet.

Die Medizinische Fakultät hat ein Interesse an der Förderung von exzellenten Leistungen in Forschung und Lehre. Sie bietet Forschenden und Dozierenden, welche sich durch hervorragende Leistungen in Lehre und/oder Forschung hervorheben, die Möglichkeit, Einsitz in der Fakultät zu nehmen.
Der Antrag kann jährlich bis am 30. April bei der Strategie- und Beförderungskommission eingereicht werden. Die Mitgliedschaft beginnt jeweils am 1. August (per Herbstsemester).

Achtung Eingabefrist verlängert:
Weil die Richtlinien zur Fakultätsmitgliedschaft aufgrund akademischer Exzellenz soeben überarbeitet wurden, können Anträge ausnahmsweise bis zum 30. Juni 2024 an die Strategie- und Beförderungskommission eingereicht werden. Die aktuellen Richtlinien finden Sie unter "Dokumente".

Bitte senden Sie das ausgefüllte Antragsformular z. H. der Strategie- und Beförderungskommission an fakultaet.meddek@unibe.ch.

Dokumente:

Bisher ausgezeichnete Personen:

Fakultätsmitgliedschaft aufgrund von Exzellenz in der Forschung per 01.08.2023:

PD Dr. med. Johannes Kaesmacher, Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Fakultätsmitgliedschaft aufgrund von Exzellenz in der Forschung per 01.08.2022:

Prof. Dr. med. Wolf Hautz, Universitäres Notfallzentrum
Prof. Dr. med. Gilles Wandeler, Universitätsklink für Infektiologie

Fakultätsmitgliedschaft aufgrund von Exzellenz in der Lehre per 01.08.2021:

Prof. Dr. Dr. med. Sören Huwendiek, MME, Institut für Medizinische Lehre

Der Verein Alumni MedBern unterstützt Projekte innerhalb der medizinischen Fakultät, die der Lehre, der Forschung oder der Öffentlichkeitsarbeit dienen. Insbesondere sollen innovative und einem breiten Kreis von Mitarbeitenden und Studierenden der Fakultät zugutekommende Vorhaben unterstützt werden. Sie finden das Reglement zur Unterstützung von Projekten durch die Alumni MedBern hier.

Uniinterne Fördergefässe

Forschung an der Universität Bern wird durch spezifische interne Finanzierungsinstrumente gefördert. Insbesondere kollaborative und interdisziplinäre Projekte, Innovation und Unternehmertum sowie der Zugang zu modernster Infrastruktur stehen dabei im Fokus.

Hier finden Sie die Übersicht des Grants Office der Universität Bern.

Externe Fördergefässe

Zudem hat das Grants Office der Universität Bern eine Liste der wichtigsten nationalen und internationalen öffentlichen Förderagenturen und Förderprogramme für Forschende der Medizinischen Fakultät und des Inselspitals zusammengestellt.

Hier finden Sie diese Übersicht.

Forschungspreise

Forschungsequipment

Um in bestimmten Forschungsgebieten kompetitive Leistungen zu erbringen, sind unter anderem kostenintensive Gerätschaften notwendig. Grössere Investitionen können jedoch nur beschränkt mit den ordentlichen Betriebsmitteln getätigt werden. Der Investitionsfonds für kostenintensive Gerätschaften in der Forschung ko-finanziert entsprechende Anschaffungen.

Die Investitionssumme für die gesamte Anschaffung beträgt typischerweise über CHF 500'000, schliesst aber Matching Funds von den Antragstellenden mit ein. Es liegt in der Verantwortung der Antragsstellenden, die Stellungnahme der Fakultät sowie die Zusagen für Matching Funds rechtzeitig zu erhalten.

Für Antragstellende aus der Medizinischen Fakultät gelten für den aktuellen Call folgende Deadlines:

  • Antrag beim Ausschuss für Forschung einreichen bis zum 15. Mai 2024
  • Präsentation des Antrags im Ausschuss für Forschung am 21. Mai 2024

Die Webseite des Vizerektorats Forschung mit detaillierten Informationen und der Eingabefrist seitens Universität finden Sie hier.

Anträge zur Finanzierung von Forschungsgeräte müssen durch die Institute und Kliniken an den Ressourcenausschuss eingereicht werden. Ein jährlicher Termin zur Einreichung findet jeweils im Oktober statt. Weiter Information und Formulare finden Sie hier.